top of page
_MG_2698e.jpg
2024-05-24 atelier am Margaretenplatz.jpeg

Willkommen auf meiner Kunstseite!

Entdecken Sie weiter unten meine einzigartigen Videos und Dokumentationen zu meinen Ausstellungen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über meine Arbeit!

  • Instagram
  • YouTube

AUSSTELLUNG 
"Margareten mit anderen Augen" 2014

Noelia Gómez Castro (*1978, Badajoz, lebt und arbeitet in Wien) studierte an der Universität für Bildende Künste in Sevilla. Seit 1997 stellt sie regelmäßig in Gallerien (Muero-Petri, Sevilla, Naga-Madrid, Sala Cero-Sevilla, Abbellitum-Sevilla,Padem Plattaform-Baden-Österreich, Galerie Time-Wien, Halle-Acts-Baden-Österreich, Ausstellung im Bezirksmuseum Margareten -Wien etc.) und bei kulturellen Aktivitäten (Area de cultuara en los Reales Alcáceres-Sevilla, Pabellón de Uruguay-Universität Sevilla, Mercado del Arte-Universität für Bildende Künste Sevilla, Zusammenarbeit mit IBERMED Medicos de Iberoamérica-Casa de Extremadura-Sevilla, Gemälde-Performances in SOHO-Wien, Projekt Wander-Künstler) aus. Noelia Gómez Castro presenta su exposición "Margareten mit anderen Augen", en castellano "Margaretem con otros Ojos" , en el museo Bekzirkmuseum Margareten de Viena, Austria. Propone una nueva mirada acerca del distrito de Margareten de la ciudad de Viena. La exposición dará comienzo el martes 20 de mayo a las 19:00, y recibirá en su inaguaración a Mag. Heinrich Spitznagl, director de los museos de distrito de Viena, y a Mag. Susanne Schaefer-Wiery, representante de distrito . Direccion. Bekzirkmuseum Margareten, Schönbrunner Straße 54, Viena, Austria. La exposición estará desde el 21 de mayo al 26 de junio de 2014, todos los jueves de 16:00 a 19:00.

Ausstellung: "WIEN IM ABBILD" 2017

"WIEN IM ABBILD" Diese Ausstellung präsentiert eine andere Ansicht von Wien im Stil des "Modernen Impressionismus". Es ist ein kleines und feines Sortiment von Motiven, meine liebsten Plätze und Ecken, die ich auf ausgedehnten Spaziergängen durch Wien entdeckt habe. Die Bilder erhalten ihren Rahmen durch die spezielle Art ihrer Präsentation: auf Möbeln, in Schachteln, auf Holz ... Durch das Herausnehmen aus ihrer natürlichen Umgebung und die neue Positionierung wird der Gewöhnungseffekt gestoppt und eine neue Form der Rezeption kann entstehen.

bottom of page